Samtpfötchen im Winter

Foto: Luca (@aristocraticluca)

Wenn die ersten Schneeflocken fallen und den Boden bedecken beginnt für viele Katzen der gemütliche Teil des Jahres. Sie bleiben lieber zu Hause und machen es sich in ihrem Körbchen an der Heizung kuschelig. Doch es gibt auch Katzen, die es kaum erwarten können ihre Pfötchenabdrücke im Schnee zu hinterlassen. Aber sind denn die Pfötchen unserer Katzen überhaupt für den kalten und teils matschigen Schnee gewappnet oder haben sie besondere Pflegebedürfnisse in dieser Zeit?


Lesezeit: ca. 4:00 Minuten

Die richtige Pflege der Samtpfötchen


Katzenpfötchen sind von Natur aus grundsätzlich winterfest. Die Pfotenballen bestehen aus einer dicken Schicht aus Binde- und Fettgewebe, dadurch sind sie gut gepolstert und vor Kälte geschützt. Eine zusätzliche Schutzschicht vor Verletzungen bietet die dicke Hornhaut auf den Pfotenballen. Katzen, die ihren Freigang ohne menschliche Begleitung genießen suchen sich zudem ihre Wege allein, sodass sie Rollsplit und Streusalz meist selbst bestmöglich vermeiden. Dennoch werden die Pfötchen im Winter strapaziert und auf der Straße oder im Wald lauern winterliche Gefahren für unsere Samtpfoten. Du solltest deshalb folgende Punkte beachten, wenn deine Katze auch im Winter nicht auf ihre Streifzüge verzichten möchte: 


Foto: Luca (@aristocraticluca)

Checkliste nach der Heimkehr


  • Pfötchen auf Fremdkörper und Verletzungen kontrollieren

  • Pfötchen mit warmem Wasser abspülen 

  • Pfötchen mit weichem Tuch abtrocknen

  • Bei rauen oder rissigen Ballen: Kokosöl oder Pfotenbalsam einmassieren

  • Fell auf Schnee oder Salzreste kontrollieren und ggf. ausbürsten

Sobald dein Schneetiger heimgekehrt ist solltest du die Pfötchen auf Verletzungen und Fremdkörper kontrollieren. Besonders zwischen den Pfotenballen können sich Schmutz, Salz und Eisreste befinden. Diese können zu Entzündungen oder Erfrierungen führen. 

Wasche die Pfötchen in einer Schüssel mit warmem Wasser ab, um sie von Schmutz und Salz zu befreien. Anschließend kannst du sie mit einem weichen Tuch abtrocknen oder diesen Part deiner Katze überlassen.


Kontrolliere auch das Fell deiner Katze. Sieht es aus als hätte sie im Schnee gebadet, solltest du das Fell ebenfalls mit einem Handtuch trocknen und anschließend bürsten. So kannst du es von Salz befreien, dass deine Katze sonst beim Putzen aufnehmen würde. 



Fühlt sich die Haut an den Ballen trocken an, massiere etwas Kokosöl ein und lass es kurz einwirken bevor deine Katze das Öl wieder abschleckt. Bei rissigen Pfötchen oder zur Vorsorge kannst du auch Pfotenbalsam statt Kokosöl verwenden. Pfotenbalsam bekommst du im Fachhandel oder du machst ihn ganz einfach selbst. Das Rezept zu unserem veganen Pfötchenbalsam findest du hier:


DIY Pfötchenbalsam (vegan)


So einen Pfotenbalsam kannst du ganz leicht selbst herstellen und auch für deine Hände verwenden, wenn sie stark durch die Winterkälte strapaziert sind. Wir haben ein Rezept entwickelt, dass auch für vegan lebende Katzeneltern geeignet ist, denn wir verwenden weder Bienenwachs noch andere tierische Zutaten.


Du brauchst

  • 80 ml Olivenöl

  • 3 TL Ringelblumenblütenblätter (getrocknet)

  • 15g Candelillawachs

  • 30g Sheabutter

  • Vitamin E-Öl (ein paar Tropfen)

  • Cremetiegel zum Abfüllen


Das Olivenöl ist ein traditionelles Auszugsöl. In Kombination mit den Ringelblumenblütenblättern wirkt es entzündungshemmend und fördert die Elastizität und Durchblutung der Pfotenballen. Das Candelillawachs bildet einen Schutzfilm auf den Pfötchen und bewahrt sie so vor Witterungseinflüssen. Sheabutter wirkt beruhigend und ist besonders pflegend bei empfindlichen, trockenen und rissigen Pfotenballen.


So geht's

  • Olivenöl und Ringelblumenblütenblätter in eine Schale geben und im Wasserbad bei maximal 60°C etwa 30 Minuten ziehen lassen.

  • Ölauszug durch ein Sieb abseihen.

  • Candelillawachs und Ölauszug in eine Schüssel geben und im Wasserbad bei etwa 70°C erhitzen bis das Wachs vollständig geschmolzen ist. Das Wasser darf nicht kochen.

  • Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und die Sheabutter einrühren bis eine homogene Masse entstanden ist.

  • Ein paar Tropfen Vitamin E-Öl dazugeben

  • Balsam in Tiegel abfüllen und abkühlen lassen.

Das Vitamin-E-Öl (Tocopherol) verzögert das Ranzigwerden des Öls und erhöht so die Haltbarkeit deines Pfötchenbalsams. Bewahre ihn dennoch lichtgeschützt und kühl auf. So ist er bis zu zwei Jahre haltbar. 


Unsere Tipps waren hilfreich für dich? Du hast unseren Pfötchenbalsam nachgemacht? Lass es uns wissen und schreib es in die Kommentare! Wir freuen uns von dir zu lesen. :)


Schreibe einen Kommentar