Leidet deine Katze unter Durchfall, Erbrechen oder hat sie grade eine Operation hinter sich und muss aufgepäppelt werden, dann kann die Fütterung von Schonkost sinnvoll sein. Worauf du achten solltest, wenn du die Schonkost für deine Katze selbst zubereitest und wie du mit den häufigsten Problemen in diesem Zusammenhang umgehen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Am Ende wartet noch ein Schonkost-Rezept bei Durchfall auf dich, das unser Pfotschafter Little Achim zusammengestellt hat.
Schonkost ist eine leicht verdauliche Nahrung, die auch als leichte Vollkost bezeichnet wird. Durch die Gabe von Schonkost kannst du deine Katze auch während schwieriger Lebensphasen, z.B. nach Operationen oder bei Krankheiten besonders schonend ernähren. Du kannst auf fertige Schonkost zurückgreifen oder diese selbst zubereiten. Der Vorteil bei hausgemachter Schonkost liegt darin, dass du die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe hast und dadurch sicherstellen kannst, dass keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten sind. Bei der Auswahl der Zutaten solltest du größten Wert auf Herkunft und Qualität legen.
Wichtig:Schonkost sollte immer in Absprache mit deinem Tierarzt gefüttert werden und auf das Krankheitsbild abgestimmt sein.
Schonkost ist besonders leicht verdaulich und reizarm. Sie kommt häufig bei Magen-Darm-Problemen zum Einsatz, aber auch nach Operationen oder länger anhaltenden Krankheiten. Mögliche Anlässe für die Gabe von Schonkost können sein:
Du siehst, dass es sehr unterschiedliche Gründe für die Fütterung von Schonkost gibt, daher ist es unerlässlich die Zusammensetzung dem jeweiligen Anlass anzupassen.
Wichtig:Grundsätzlich gilt bei Schonkost für Katzen, dass es sich nicht um eine dauerhafte Lösung handelt und auch nicht zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden sollte!
Für eine ausgewogene Mahlzeit sollte die Schonkost folgende Bestandteile enthalten:
Wichtig: Während deine Katze Schonkost bekommt, sollte nichts anderes gefüttert werden. Ganz besonders solltest du auf Leckerchen verzichten. Auf weitere Nahrungsergänzungsmittel kannst du bei einer ausgewachsenen und sonst gesunden Katze verzichten, sofern die Fütterung mit Schonkost nur wenige Tage andauert.
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Anlässe für die Fütterung von Schonkost und auch verschiedene Nahrungsmittel weisen verschiedene Wirkungen im Katzenkörper auf, daher kannst du nicht einfach wahllos Zutaten für eine Schonkost zusammenstellen.
Welche Lebensmittel deiner Katze helfen können, ist abhängig vom Krankheitsbild. Grundsätzlich sollen alle Bestandteile der Schonkost reizarm sein. Die folgende Liste gibt dir eine Auswahl an Lebensmitteln aus denen du die Mahlzeiten zusammenstellen kannst. Du musst auch nicht jeden Tag etwas Neues kreiren, da die Schonkost ja ohnehin nur für ein paar Tage verabreicht werden soll.
Zutaten und ihre Wirkung
Übrigens: Ein starkes Immunsystem ist essentiell für das allgemeine Wohlbefinden. Der bedeutendste Teil des Immunsystems von Katzen – ähnlich wie bei Menschen – sitzt im Darm. Daher sollte die Darmgesundheit und der Aufbau einer gesunden Darmflora immer auch Bestandteil der Schonkost sein.
Wichtig bei der Schonkostfütterung bei Durchfall:
Füttere über den Tag verteilt mehrere und kleine Portionen, um den Verdauungstrakt zu entlasten. Du kannst langsam wieder zum normalen Futter übergehen, sobald der Kot wieder fester wird.
Neben der Auswahl der richtigen Zutaten gibt es noch folgendes bei der Zubereitung und Gabe von Schonkost zu beachten:
Wie bei jedem ungewohnten Futter, kann es auch bei Schonkost Probleme bei der Umstellung geben. Katzen sind halt Katzen. :) Zur Unterstützung möchten wir im Folgenden auf die häufigsten Fragen bzw. Probleme im Zusammenhang mit Schonkost eingehen.
Was tun, wenn deine Katze die Schonkost nicht frisst?
Wie lange ich meiner Katze Schonkost füttern?
Das kann man nicht pauschal beantworten. Die Dauer der Gabe ist Abhängig von der Erkrankung deiner Katze. Bei Durchfall sind es wenige Tage, bzw. solange bis die Verdauung sich reguliert hat und der Kot wieder konstant fest ist. Leidet deine Katze an einer chronischen Erkrankung oder hat sie eine OP hinter sich und muss wieder zu Kräften kommen, kann die Fütterung mehrere Wochen andauern. In diesem Fall sind Ergänzungsfuttermittel für Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sinnvoll.
Warum frisst meine Katze ihr gewohntes Futter nicht mehr nachdem sie länger Schonkost bekommen hat?
Katzen können eine Abneigung gegen Futter entwickeln, wenn sie es zu einem Zeitpunkt bekommen haben, an dem es ihnen nicht gut ging. Sie verknüpfen die schmerzhafte Erkrankung dann mit dem Futter und verweigern es.
In diesem Fall ist es wichtig, dass du geduldig und verständnisvoll mit deiner Katze umgehst. Sie hat eine schwere Zeit hinter sich und braucht nun viel Liebe und Zuneigung. Falls sie aktuell das Futter verweigert, dass du gerne füttern möchtest, gib ihr erstmal etwas was sie gerne frisst (auch wenn es vielleicht nicht so hochwertig ist). Wichtig ist, dass sie erstmal etwas frisst. Hast du jetzt etwas gefunden, was sie frisst, kannst du nun beginnen sie langsam an das Futter zu gewöhnen, das du ihr gerne geben möchtest. Hintergrundwissen und Tipps zur Futterumstellung findest du in diesem Beitrag.